Kurt Masur Sonderausstellung im HTM erwärmt Usedom

Peenemünde/MVPO  Exklusive Einblicke in ein bewegtes Leben vom 16.12.2012 bis 28.02.2013 im Historisch-Technischen Museum in Peenemünde

Die Sonderausstellung „Kurt Masur – Ein Leben bewegt durch die Kraft der Musik“ vom 16.12.2012 bis 28.02.2013 lädt ein, den Spuren des herausragenden Dirigenten und großen Humanisten zu folgen. Weltweit bekannt wurde Kurt Masur durch seinen Aufruf zur Gewaltlosigkeit am 9. Oktober 1989, womit er mit zur friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR beitrug. Eröffnet wird die Ausstellung unter Anwesenheit des Maestro aus Anlass seines 85. Geburtstages in diesem Jahr und seiner engen Verbundenheit mit der Insel Usedom und dem Usedomer Musikfestival. Den Besucher erwarten im Historisch-Technischen Museum Peenemünde seltene großformatige Fotos, Briefe und Zitate aus dem Privatarchiv des Maestro. In den letzten Jahren galt Masurs ganze Zuwendung dem musikalischem Nachwuchs. In Zusammenarbeit mit dem Historisch-Technischen Museum präsentiert daher das Usedomer Musikfestival ausstellungsbegleitend und exklusiv in Peenemünde einen Filmausschnitt vom Eröffnungskonzerts des 19. Usedomer Musikfestivals vom 15. September 2012. Er zeigt Kurt Masur gemeinsam mit dem Festivalorchester Baltic Youth Philharmonic und den Teilnehmern seines internationalen Dirigierkurses.

Michael Gericke, Geschäftsführer des HTM, betont, dass auch das Museum, ähnlich wie Masur, Kunst und Kultur als gesellschaftlichen Auftrag ansehen. Die in Zusammenarbeit von Usedomer Musikfestival, HTM und Nordeutschem Rundfunk seit 2002 stattfindenden Peenemünder Konzerte in der ehem. Turbinenhalle des Museums setzten Friedenszeichen durch die Kraft der Musik im größten Industriedenkmal Mecklenburg-Vorpommerns, fügt Thomas Hummel, Intendant des Usedomer Musikfestivals, hinzu. Das HTM symbolisiere damit gleichermaßen die großen Widersprüche zwischen dem Mißbrauch technischen Fortschritts und der friedlichen Entfaltung der kreativen Potenziale aller Menschen – eine Botschaft, die Kurt Masur gerade an diesem geschichtsträchtigen Ort, vermitteln würde. Kurt Masur, erster Schirmherr des Festivals wurde daher im Rahmen der Peenemünder Konzerte zur Eröffnung des 19. Usedomer Musikfestivals zu seinem Ehrenschirmherrn ernannt. Nach Leipzig ist Peenemünde der zweite Ausstellungsort, bevor die Schau ihre Reise um den Globus antritt.

Es gelten die regulären Öffnungszeiten und Preise.

MVPO Peenemünde red/nmp

Meinung frei äussern!